Der Koordinator des Landes für Biotechnologie
Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), ist der Koordinator des Landes für Biotechnologie. Seine ausgewiesene Erfahrung im Wissenschaftsmanagement und sein hoher nationaler und internationaler Vernetzungsgrad in der Wissenschaftslandschaft, der Politik und der Wirtschaft zeichnen den Experimentalphysiker aus. Als zentrale Ansprechperson führt Prof. Krausch die vielfältigen Aktivitäten der Akteurinnen und Akteure der Biotechnologie in Rheinland-Pfalz zusammen. Der Landeskoordinator wird Partnerinnen und Partner miteinander vernetzen, um bestehende Stärken zu heben, Synergieeffekte aus neuen Kooperationen zu nutzen und so die Biotechnologieinitiative der Landesregierung zu stärken.
Die wissenschaftliche Reputation von Prof. Krausch spiegelt sich auch in der Anerkennung seiner Leistungen durch die Wissenschaftsgemeinschaft wider. Die American Physical Socienty (APS) ernannte ihn 2009 zum Fellow. Seit 2013 ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz zeichnete Prof. Krausch im Jahr 2014 mit der Leibniz-Medaille aus und im März 2020 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste ernannt. Die MAINZER WISSENSCHAFSALLIANZ leitete er als Gründungsdirektor und seit September 2020 ist Prof. Krausch Vorsitzender des Universitätsverbands German U15, dessen stellvertretenden Vorsitz er seit 2014 innehatte.
Der Landeskoordinator für Biotechnologie wird von einer Arbeitsstelle im Ministerium für Wissenschaft und Gesund Rheinland-Pfalz unterstützt. Die Mitarbeitenden stehen gerne für Ihre Anliegen zur Verfügung.
Der Beirat für Biotechnologie des Landes Rheinland-Pfalz
Der Biotechnologiebeirat setzt sich aus hochkarätigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Industrie und Wissenschaft zusammen. Als Beratungsgremium der Landesregierung stellt er interdisziplinäre und sektorenübergreifende Expertise für die Weiterentwicklung der Biotechnologieinitiative in Rheinland-Pfalz bereit. Der Biotechnologiebeirat dient dem Austausch von Perspektiven in der notwendigen regionalen Breite, um die Potenziale im ganzen Bundesland zu adressieren. Darüber hinaus berät das Gremium die Landesregierung zu der von ihr beauftragten Biotechnologiestudie mit Roadmap Rheinland-Pfalz.
Die Mitglieder des Biotechnologiebeirats des Landes Rheinland-Pfalz sind:
Politik: Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Minister Clemens Hoch, Ministerin Daniela Schmitt, Oberbürgermeister Michael Ebling.
Wirtschaft: Dr. Sabine Nikolaus (Boehringer Ingelheim), Dr. Frank Heinricht (Schott), Dr. Melanie Maas-Brunner (BASF), Dr. Hendrik von Büren (AbbVie Deutschland), Jesper Wenzel Larsen (Novo Nordisk), Prof. Dr. Özlem Türeci (BioNTech), Peter Hähner (IHK Rheinhessen), Peter Adrian (IHK Trier), Francesco Grioli (IG BCE).
Wissenschaft: Prof. Dr. Christoph Huber (Innsbruck), Prof. Dr. Josef Puchta (Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg), Prof. Dr. Ulrich Förstermann (Universitätsmedizin Mainz), Prof. Dr. Antje Krause (Technische Hochschule Bingen), Prof. Dr. Eckhard Thines (Institut für Biotechnologie und Wirkstoffforschung Mainz), Prof. Dr. Tanja Weil (Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz), Prof. Dr. Helle Ulrich (Institut für Molekulare Biologie Mainz), Prof. Dr. Andreas Dengel (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Kaiserslautern).