Zielsetzung der Landesstrategie
Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Rheinland-Pfalz zu einem der weltweit führenden Biotechnologiestandorte auszubauen. Hierzu werden verschiedene Schwerpunktbereiche adressiert:
Die Grundlagenforschung – als Fundament zukünftiger Innovationen – soll weiter gestärkt und ausgebaut werden. Die Vernetzung der Wissenschaft soll verbessert und Transferpotenziale in die wirtschaftliche Anwendung sollen gehoben werden. Hierfür sollen die infrastrukturellen Grundlagen weiter ausgebaut werden. Zugleich sollen die Voraussetzungen für Aus- und Neugründungen durch gute Infrastrukturen verbessert werden, um mehr Start-ups und Spin-offs entstehen zu lassen.
Als attraktiver Standort will Rheinland-Pfalz noch mehr Biotechnologieunternehmen anziehen. Hierfür sollen gute Rahmenbedingungen und die notwendigen Ermöglichungsstrukturen geschaffen werden. Ziel ist, noch mehr qualifizierte Arbeitsplätze entstehen zu lassen – hierfür wird auch die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte in den Blick genommen. Die Attraktivität des Standortes soll durch die räumliche Nähe der Unternehmen zueinander und ausreichend Wohnraum für neue Mitarbeitende hervorgehoben werden.
Die gegenwärtige Dynamik soll dabei genutzt werden, um auf den erfolgreichen Investitionen in Forschung und Wirtschaft aufzubauen und die starke Förderung fortzusetzen. Die Landesregierung wird hierzu in den kommenden zehn Jahren mindestens 100 Millionen Euro in Biotechnologie, Lebenswissenschaften und Alternsforschung investieren. Diese Förderungen sollen durch Bundes- und private Mittel verdoppelt werden. Bereits in laufenden Legislaturperiode werden mit zusätzlichen Impulsmitteln von bis zu 10 Millionen Euro erste starke Akzente in der Wissenschaft gesetzt.
Mit dem Koalitionsvertrag „Zukunftsvertrag Rheinland-Pfalz – 2021 bis 2026“ und der Regionalen Innovationsstrategie (RIS) hat die Landesregierung bereits relevante innovations- und wissenschaftspolitischen Handlungsfelder identifiziert. Zur weiteren strategischen Planung der Biotechnologieinitiative und zur Entwicklung einer Roadmap wird eine Studie erstellt. Initial wird der Ist-Zustand der biotechnologischen Aktivitäten in Wertschöpfung, Forschung und Transfer sowie Lehre und Weiterbildung erfasst. Auf dieser Basis soll die Studie die wesentlichen Entwicklungspotenziale analysieren, realistische Ausbauziele vorschlagen und im Rahmen einer Roadmap einen Umsetzungspfad aufzeigen. Die Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich im April oder Mai 2023 veröffentlicht.