Aktuelle Pressemeldungen und News
- | Biotechnologie
Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Rheinland-Pfalz stärkt Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Biotechnologie
WeiterlesenWie Künstliche Intelligenz (KI) und Biotechnologie gemeinsam Innovationen für Medizin, Forschung und eine nachhaltige Produktion vorantreiben können, stand im Mittelpunkt der Veranstaltung „KI und Simulation in der Biotechnologie“ am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern. Organisiert wurde die Veranstaltung mit Workshops, Diskussionsrunden und zahlreichen Gästen aus Wissenschaft und Industrie…
- | MINT und Biotechnologie
Fachkräftesicherung in MINT-Berufen und der Biotechnologie – Strategien und Perspektiven
WeiterlesenWissenschaftsminister Clemens Hoch lud gemeinsam mit Bettina Brück, Staatssekretärin im Ministerium für Bildung und dem Landeskoordinator für Biotechnologie Prof. Dr. Eckhard Thines am 5. November 2025 in die Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin zu der Veranstaltung „MINT-Talente für die Biotechnologie von Morgen – Strategien und Perspektiven“ ein. Im Fokus des Abends stand die Frage, wie es gelingen kann, begabte Schülerinnen und…
- | Forschung
Ministerialdirektorin Katharina Heil: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) erhält Fördermittel in Höhe von 770.000 Euro zur Geräteausstattung
WeiterlesenUm gesellschaftliche und technische Herausforderungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Biotechnologie und Gesundheit zu lösen, ist Forschung unverzichtbar. Deshalb ist es wichtig, vorhandene Strukturen nachhaltig und intelligent weiterzuentwickeln – hin zu einem umsetzungsorientierten System, das sich auf die Anwendung und Verbreitung von Lösungen ausrichtet. Um sich dieser Aufgabe künftig noch besser stellen zu…
- | Pharmaziestandort Rheinland-Pfalz
Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Pharmazeutische Industrie ist Schlüsselindustrie für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
WeiterlesenWissenschaftsminister Clemens Hoch war Gast bei der Eröffnung der „New Hydrogenation Plant“ (NHP) bei Boehringer Ingelheim. Bei der neuen Anlage handelt es sich um einen Synthesebetrieb, in dem die sogenannte Hydrierung stattfindet, ein wichtiger Zwischenschritt für die Herstellung chemischer Wirkstoffe. Dabei kommt in der Produktion auch grüner Wasserstoff zum Einsatz.
- | Forschung
Ministerialdirektorin Katharina Heil überreicht Förderbescheid über 1,1 Millionen Euro für Forschungsprojekt zu faserverstärkten Thermoplasten an IVW und ITWM
WeiterlesenAm Wissenschaftsstandort Kaiserslautern starten das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) gemeinsam das Projekt „Predict-TPC – Entwicklung eines anwendungsorientierten Materialmodells für faserverstärkte Thermoplaste auf Basis digitaler Mikrostrukturanalyse“ im Rahmen des Kolloquiums „From Fiber to Future“. Für die Erforschung neuer, nachhaltiger…
- | Biotechnologie, Krebsforschung und Künstliche Intelligenz
Wissenschaftsminister Clemens Hoch mit Delegation in Schottland
WeiterlesenWissenschafts- und Gesundheitsminister Clemens Hoch bricht heute Abend zu einer viertägigen Delegationsreise nach Schottland auf. Neben einem Treffen mit seinem schottischen Amtskollegen Neil Gray steht der Austausch zur Kooperation auf dem Ge-biet der Biotechnologie beider Länder im Mittelpunkt. Des Weiteren sind eine Podiumsdiskussion zum Thema Künstliche Intelligenz in der Gesundheit und ein Treffen mit StartUps geplant. Auch der…
- | Hochschulen
Ministerialdirektorin Katharina Heil: HAW Koblenz erhält 190.000 Euro Landesförderung für Geräteinvestitionen
WeiterlesenIm Rahmen des Förderprogramms „HAW-direkt“, das in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgeschrieben wurde, konnten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) Geräte für innovative Forschungs- und Transfervorhaben beantragen. Der Antrag der Hochschule Koblenz umfasst drei Projekte: „Trajektionsmischen für die nachhaltigere Herstellung keramischer Werkstoffe“, „Ausbau des KI-Clusters“ sowie „Systemintegration von Elektrolyseuren unter…
- | Forschung
Ministerialdirektorin Katharina Heil: Universität Koblenz erhält 75.000 Euro zum Ausbau des Life Science-Labors
WeiterlesenIm Rahmen des Forschungsfonds „Förderlinie 2 – Ideen und Strukturen“ überreicht Katharina Heil, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, der Universität Koblenz eine Landeszuweisung in Höhe von 75.000 Euro zum Ausbau des Life-Science-Labors im Forschungsbereich Gesundheit. Mit Hilfe der Landesmittel soll die Forschungsinfrastruktur der Hochschule durch gezielte Geräteinvestitionen in moderne…