Aktuelle Pressemeldungen und News
- | Biotechnologie
Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Land begrüßt Bedarfsanalyse der Stadt Mainz zur Biotechnologie
WeiterlesenDie Stadt Mainz hat heute die Bedarfsanalyse „Biotechnologiestandort Mainz“ vorgestellt. Mit lokalem Fokus wurden die Anforderungen verschiedener Interessengruppen insbesondere hinsichtlich der räumlichen Entwicklung untersucht. Die Ergebnisse der Bedarfsanalyse sollen nun in die städtebauliche Strategie der Stadt Mainz einfließen. „Ich freue mich sehr, dass die Stadt Mainz heute ihre Bedarfsanalyse veröffentlicht hat“, sagte…
- | Biotechnologie
Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Potenziale erschließen, Wissen optimal nutzen – Kickoff zur ressortübergreifenden Biotechnologie-Studie Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDie Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Rheinland-Pfalz noch in diesem Jahrzehnt zu einem führenden Standort in der Biotechnologie und Alternsforschung zu entwickeln. Dabei soll die besondere Dynamik der weltweiten Sichtbarkeit des Wissenschafts- und Biologiestandortes Mainz insbesondere durch die Erfolge der Firma BioNTech genutzt werden. Mit Hilfe der heute gestarteten breit angelegten „Biotechnologie-Studie mit Roadmap“ des…
- | Biotechnologie
5,6 Millionen Euro zur Stärkung der Biotechnologie-Infrastruktur an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDie Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Rheinland-Pfalz zu einem führenden Standort in der Biotechnologie zu entwickeln und in diesem Zusammenhang die lebenswissenschaftliche Forschung zu stärken. Dabei soll das Momentum der weltweiten Sichtbarkeit des Wissenschafts- und Biotechnologiestandortes Mainz insbesondere durch die Erfolge der Firma BioNTech genutzt werden.
- | Wissenschaft
Staatssekretär Denis Alt: Biotechnologie macht unser Leben nachhaltiger
WeiterlesenIm vergangenen Jahr konnte mit dem Projekt „Waste2Value – Mikroorganismen verändern die Westpfalz“ die Grundlage geschaffen werden, um mit Hilfe von Mikroorganismen entsprechende Farbstoffe aus CO2 und Sonnenlicht oder Treibstoffe aus Pizzaresten herzustellen.
- | Forschung
Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreicht Förderung für sensitive und schnelle „Point-of-Care“- PCR-Testmethoden in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro
WeiterlesenDie aktuelle COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig flächendeckende Testungen der Bevölkerung bei pandemischen Ereignissen mit Hilfe eines sensitiven „Point-of-Care“-Testsystems sind. In diese Richtung zielt das Projekt des Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz und des Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern „OPEN-POCT – Aufbau eines administrativen und…
- | Forschung
Landesförderung für BATCH2KONTI: Kostensenkung durch optimierte Prozesse und intelligente Produktionsplanung in der Biotechnologie
WeiterlesenDas Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern erhalten für ihr Projekt „BATCH2KONTI - Mit Smarten Modellen von Batch- zu Konti- Prozessen in der Biotechnologie“ eine Landesförderung in Höhe von 999.808 Euro. Ziel des Projektes ist es im Bereich der Biotechnologie und insbesondere der Pharmabranche Herstellungsprozesse vom…
- | Deutscher Zukunftspreis
Deutscher Zukunftspreis geht an Mainzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
WeiterlesenDer Deutsche Zukunftspreis des Jahres 2021 geht an die Mainzer Forscherinnen und Forscher Prof. Dr. Christoph Huber, ehemaliger Direktor der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Mainzer Universitätsmedizin und Mitbegründer von BioNTech, Prof. Dr. Katalin Karikó, Biochemikerin und Senior Vice President von BioNTech, sowie an Prof. Dr. Ugur Sahin und Dr. Özlem Türeci, die beiden Gründer des Mainzer Unternehmens BioNTech. Der…
- | Hochschule
Internationales Biotechnologie Gastlabor: Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält 150.000 Euro Landeszuwendung
WeiterlesenAn der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) entsteht ein neues Biotechnologie Gastlabor. Dazu hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch dem Dekan des Fachbereichs Biologie, Prof. Dr. Eckhard Thines, einen entsprechenden Förderbescheid übergeben. Die 150.000 Euro Landeszuwendung werden dazu genutzt, ein Gastlabor auszustatten und damit einen Beitrag zur Stärkung des Biotechnologiestandortes Mainz sowie zur internationalen Vernetzung…