Aktuelle Pressemeldungen und News
- | Hochschule
Internationales Biotechnologie Gastlabor: Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält 150.000 Euro Landeszuwendung
WeiterlesenAn der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) entsteht ein neues Biotechnologie Gastlabor. Dazu hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch dem Dekan des Fachbereichs Biologie, Prof. Dr. Eckhard Thines, einen entsprechenden Förderbescheid übergeben. Die 150.000 Euro Landeszuwendung werden dazu genutzt, ein Gastlabor auszustatten und damit einen Beitrag zur Stärkung des Biotechnologiestandortes Mainz sowie zur internationalen Vernetzung…
- | Hochschulen
1,6 Millionen Euro zur Stärkung des Biotechnologiestandorts Mainz – Wissenschaftsminister Clemens Hoch übergibt Landeszuwendung an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
WeiterlesenDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat eine Landeszuwendung für die Umsetzung ihres „Integrierten Core Facility Concept (IRIC)“ erhalten. Damit sollen zentrale apparative Forschungsinfrastrukturen, sogenannte Core Facilities, auf- und ausgebaut werden, um Mainz und die JGU nicht nur als internationales Exzellenzzentrum in den Lebenswissenschaften weiter zu entwickeln, sondern Rheinland-Pfalz als Biotechnologiestandort zu stärken.…
- | Forschung
Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Fraunhofer Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM ist Innovationstreiber
WeiterlesenDer Erweiterungsbau des Fraunhofer Institutes für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM Mainz ist offiziell eröffnet. „Als Innovationstreiber ist das Fraunhofer IMM bereits heute eine wichtige Adresse in Zukunftsfeldern und Schlüsseltechnologien und leistet einen substantiellen Beitrag dazu, dass die Forschungsleistungen in Mainz und in Rheinland-Pfalz national und international noch sichtbarer werden. „Es ist unverzichtbare Partner, wenn…
- | Forschung
Alternsforschung weiter stärken: Wissenschaftsminister Clemens Hoch übergibt rund 1,9 Millionen Euro Landesförderung
WeiterlesenDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die Universitätsmedizin Mainz (UM) erhalten 1,9 Millionen Euro aus den Strukturmitteln zur Spitzenforschung zum weiteren Ausbau der Alternsforschung.
- | Forschung
Hochschulen erhalten Landesförderung für neues Forschungskolleg „Gesundheitsforschung“
WeiterlesenDer Wissenschaftsstandort Rheinland-Pfalz ist um eine vielversprechende Forschungskooperation reicher. Daniel Stich, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, überreichte heute der Hochschule Kaiserslautern, der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Förderbescheide mit einer Fördersumme von insgesamt 624.000 Euro für die Einrichtung des gemeinsamen…
- | Forschung
Vor Ort Corona-Testungen optimieren: Landesimpfkoordinator Daniel Stich informiert sich über Projekt „OPEN-POCT“ am Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM
WeiterlesenDas Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM ist gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE an der Entwicklung eines optimierten Testökosystems zum Nachweis des Coronavirus‘ beteiligt. Ziel ist es, vor Ort Testungen (point-of-care, POC) auf PCR Niveau zu ermöglichen und für die Massenanwendung praktikabel zu machen. Landesimpfkoordinator Daniel Stich besuchte das Fraunhofer IMM…
- | Universitätsmedizin
Alternsforschung: Minister Hoch zu Gast bei der Initiative ReALity an der Universitätsmedizin Mainz
WeiterlesenWarum wir nicht alle gleich gesund alt werden? An dieser Frage forschen die Universitätsmedizin Mainz und die Lebenswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Forschungsprofilbereich ReALity (Resilience, Adaptation and Longevity). Dabei wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ergründen, welche Prozesse biologischen Systemen langfristige Stabilität verleihen und sie damit widerstandfähig – resilient –…
- | Zukunftsreise
Innovationsland Rheinland-Pfalz: Minister Hoch, Staatssekretär Alt und Landesimpfkoordinator Stich gehen auf „Zukunftstour“
WeiterlesenInnovation, Inspiration und Impulse: Nicht nur durch die Firma BioNTech und die dortige Entwicklung eines Impfstoffes gegen Corona hat Rheinland-Pfalz bewiesen, dass es zu den führenden Regionen in Sachen Wissenschafts- und Gesundheitsforschung gehört. „Dieser Erfolg freut und schmückt uns – und er ist Antrieb für weitere Ziele. So wollen wir Rheinland-Pfalz zum weltweit führenden Standort der Biotechnologie machen. Bei einer…