Aktuelle Pressemeldungen und News
- | DEUTSCHE BIOTECHNOLOGIETAGE (DBT) 2024
Hoch/Schmitt/Raab: Forschung von morgen – Synergien aus Künstlicher Intelligenz und Biotechnologie
© Henning Schacht
WeiterlesenDie Deutschen Biotechnologietage (DBT) 2024 starten in Berlin mit einer Podiumsdiskussion und fachlichen Vorträgen zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Biotechnologie – Chancen und Risiken“ in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung. Hierzu laden Wissenschaftsminister Clemens Hoch, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Staatssekretärin Heike Raab gemeinsam ein.
© Henning Schacht
- | Biotechnologie
Wissenschaftsminister Hoch: Rund 2,5 Mio. Euro für den Biotechnologiestandort Rheinland-Pfalz
© Tobias Hang/IMM
WeiterlesenWissenschaftsminister Clemens Hoch hat zwei Förderbescheide an das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM) und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) übergeben. „Ich freue mich, dass wir mit unseren Förderungen die Institute dabei unterstützen, die rheinland-pfälzische Wissenschaft und die Unternehmen im Land durch Innovation und Wissenstransfer voranzubringen. Die Projekte stärken vor…
© Tobias Hang/IMM
- | LIFE SCIENCE / BIOTECHNOLOGIE
Kadans wird neuer Partner für den Biotechnologie- und Innovationsstandort Rheinland-Pfalz – Kooperation mit TZM
Weiterlesen„Biotechnologie ist eine echte Zukunftstechnologie. Sie hat eine große Dynamik und gute Zukunft in Rheinland-Pfalz! Ich freue mich außerordentlich, dass es uns gelungen ist, mit Kadans Science Partner Germany GmbH einen international vernetzten und renommierten Kooperationspartner für unser Technologiezentrum Mainz (TZM) zu gewinnen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Bekanntgabe der Investition von Kadans.
- | Deutsche Biotechnologietage in Berlin
Hoch / Schmitt / Haase: „Vielfalt der Biotechnologie im Land noch sichtbarer machen“
WeiterlesenDie Deutschen Biotechnologietage (DBT) sind das jährliche Netzwerk-Event der deutschen Biotechnologiebranche. Seit 2010 werden sie gemeinsam vom Arbeitskreis der Deutschen BioRegionen und der BIO Deutschland e.V. als nationales Forum für die Biotechnologie ausgerichtet. Eingeladen werden Biotech-Unternehmen sowie Partner aus Politik, Forschung und Verwaltung. Das Programm umfasst Symposien und spezialisierte Workshops zu den…
- | Curious 2024
Zukunft gestalten: Junior Visions Mal- und Zeichenwettbewerb 2024
WeiterlesenIm Rahmen des Innovationskongresses „Curious Future Insight™ Conference“, der im Juli 2024 in Mainz stattfindet, wird im Vorfeld ein Mal- und Zeichenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler veranstaltet. Kinder und Jugendliche werden im Rahmen des „Junior Visions“ Wettbewerbs dazu aufgerufen, ihre kreativen Ideen für eine bessere Zukunft zu Papier zu bringen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden von einer Jury aus Wissenschaftlerinnen…
- | Biotechnologie-Studie
Biotechnologie hat in Rheinland-Pfalz sehr gute Zukunft - Bis 2026 stehen bis zu 800 Millionen Euro bereit
Weiterlesen„Die Landesregierung beschreitet mit ihrer Biotechnologie-Strategie den richtigen Weg. Welche Potentiale wir in Rheinland-Pfalz haben, zeigt die Studie der Roland Berger GmbH akribisch auf. Sie bestätigt unsere Entscheidung, Rheinland-Pfalz zu einem führenden Biotechnologiestandort auszubauen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Präsentation der Ergebnisse der Landesstudie, die eine umfangreiche Ist-Analyse des Standortes…
- | Forschung
Wissenschaftsministerium fördert Modellprojekt „Mainz Translational Imaging Platform“ (MTIP) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit 2,3 Millionen Euro
© JGU | Stefan F. Sämmer
WeiterlesenDas Projekt „Mainz Translational Imaging Platform“ (MTIP) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erhält eine Förderung in Höhe von 2,3 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (hier REACT-EU, Geräteinitiative). Das Projekt der JGU trägt über die Bereitstellung modernster Technologie in Mainz zur Schließung bestehender Innovationslücken im Bereich lichtmikroskopischer Verfahren bei. „Die…
© JGU | Stefan F. Sämmer
- | Biotechnologie
Wechsel im Amt des Landeskoordinators für Biotechnologie – Dank an Prof. Dr. Krausch für wegbereitende Arbeit – Prof. Dr. Thines übernimmt Aufgabe
Weiterlesen„Die Biotechnologieinitiative des Landes ist eines unserer herausragenden Projekte, das wir mit Kraft entwickeln und vorantreiben. Wir wollen Rheinland-Pfalz als führenden Standort national und international positionieren und die Potentiale dieser Schlüsseltechnologie für ein gesünderes Leben und Altern, für die Wertschöpfung im Land und die Schaffung guter Arbeitsplätze nutzen. Eine solch herausfordernde Aufgabe funktioniert nur im…